- -erei
- -[er]ei [(ər)ai̮], die; -, -en <Suffix>:
1.a) Basis ist ein Verb; bei Verben auf -»eln«/-»ern« nur -»ei«, sonst meist -»erei«> dient dazu, einen Ort zu bezeichnen, an dem die im Basiswort genannte Tätigkeit gewerbsmäßig ausgeübt wird: Bäckerei; Metzgerei; Schreinerei.b) <Basis ist ein – meist intransitives – Verb oder eine verbale Verbindung; bei Verben auf -»eln«/-»ern« nur -»ei«, sonst meist -»erei«> (oft abwertend) drückt aus, dass etwas als unangenehm oder lästig Empfundenes andauert oder sich ständig wiederholt: Anmacherei; Ausbeuterei; Fahrerei; Faulenzerei; Fragerei; Herumsteherei; Kocherei; Lauferei; Schreierei; Stehlerei; Tanzerei; Warterei.2. <Basiswort Substantiv> (oft abwertend) nennt jmds. Verhalten, Tun, das dem im Basiswort Genannten entspricht, ähnelt: Gaunerei; Lumperei; Fantasterei; Schweinerei; Zuhälterei.
* * *
-e|rei, die; -, -en <Bildungen oft ugs. abwertend>: 1. drückt in Bildungen mit substantivierten Infinitiven (durch Anhängen an den Verbstamm) aus, dass etw. andauert od. sich wiederholt: Anmacherei, Regiererei, Vorsagerei, Klingeldrückerei. 2. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven ein Verhalten, Tun, das den darin angesprochenen Personen entspricht, ähnelt: Kompromisslerei, Lumperei, Fantasterei.
Universal-Lexikon. 2012.